Podiumsdiskussion und Networking:
New Spaces for Unknown Art Forms – Sustainable Future of Stage Design
24. 11. Montag 18:00 – 19:30
Goethe-Institut
Masarykovo nábřeží 224/32, Prag 1
Karte
Beteiligen Sie sich an unserer Diskussion, in der wir uns der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Theaterdesign widmen: Dr. Carolin Baedeker wird auf drängende globale, ökologische Herausforderungen eingehen, mit denen sich die zeitgenössische Bühnenpraxis auseinandersetzt und entsprechende gute Beispiele – best practices – und Methoden vorstellen. Teresa Monfared präsentiert nachhaltige Ansätze in Bühnen- und Kostümdesign und entwirft eine Perspektive für eine nachhaltige Ressourcen-Nutzung am Theater.
Adam Svoboda, Geschäftsführer der Prager Quadriennale (PQ), teilt seine Erkenntnisse aus der Organisation der weltweit größten internationalen Veranstaltung im Bereich Szenografie, Theaterdesign und Theaterraum. Er zeigt, wie die PQ nachhaltige Praktiken auf globaler Ebene entwickelt, und gibt Tipps für die Umsetzung von Umweltverantwortung bei bedeutenden Kulturveranstaltungen und in Kulturinstitutionen.
Ein Vertreter der Prager Theaterakademie DAMU wird Perspektiven zu neuen Praktiken in tschechischen Theaterinstitutionen einbringen. Die interdisziplinäre Podiumsdiskussion endet mit einer offenen Diskussion, die den Dialog zwischen Künstlern, Designern und allen an Nachhaltigkeit Interessierten über die umweltbewusste Gestaltung von Aufführungsräumen fördert.
Die Diskussion wird von Bettina Milz vom Pina Bausch Zentrum moderiert.
Die Diskussion findet auf Englisch statt mit Simultanübersetzung ins Tschechische.
Anmeldung: https://forms.cloud.microsoft/e/PzcP0W3wk4
Foto: © Bettina Milz, Pina Bausch Zentrum