Goethe-Institut Tschechien, Pina Bausch Zentrum, Szenografie-Bund und Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Workshop – Nachhaltigkeit in Bühnen- und Kostümbild & Raum:

Something Old, Something New, Something Borrowed, Something Blue

24. 11. Montag – 25. 11. Dienstag

Goethe-Institut Praha
Masarykovo nábřeží 32, Prag 1  
Karte

Wir wollen diejenigen, die Räume für Tanz, Theater, Film, Ausstellung und Performance konzipieren, erfinden und bauen, dazu ermutigen, Nachhaltigkeit in unserer globalen Verantwortung neu in den Blick zu nehmen: ökologisch, ökonomisch und sozial! Wir schaffen einen Raum, um über experimentelle Produktionsweisen zu reflektieren, mit Material wie Ästhetik neue Wege zu gehen und zu experimentieren. Der Workshop führt ins Thema ein. Was gibt es an bestehenden Initiativen und Strategien? Wie können wir voneinander lernen und Schwarmintelligenz entwickeln, initiativ werden?

Der zweitägige Workshop richtet sich an interessierte Theaterschaffende, an Nachhaltigkeitsmanager*innen und andere Expert*innen aus Kunst, Technik, Design, Architektur, Wissenschaft und Handwerk, die sich mehr Austausch und Wissen wünschen. Besondere Voraussetzungen sind nicht gefragt. 

Das wurde innerhalb des Projekts „Das Pina Bausch Zentrum als ganzheitlich nachhaltiger Ansatz“ in Kooperation mit dem Wuppertal Institut entwickelt. Gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien; sowie durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Stadtsparkasse Wuppertal.

Am 24. November um 18.00 Uhr wird der Workshop für alle Interessierten geöffnet und das Goethe-Institut lädt zu einem gemeinsamen Gespräch mit den folgenden Teilnehmer*innen ein:

Dr. Carolin Baedeker, Wuppertal Institut
Dr. Carolin Baedeker ist stellvertretende Abteilungsleiterin und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind nachhaltiges Produzieren und Konsumieren. Das Wuppertal Institut entwickelt Strategien für nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen, arbeitet an nachhaltigen Produktions-und Konsumsystemen und wendet Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung und empirischen Sozialforschung an.

Teresa Monfared, Vorstand Szenografie-Bund und Bühnenmütter
Teresa Monfared studierte Bühnen- und Kostümbild in Berlin und arbeitet als Bühnen- und Kostümbildnerin für Theater, Film und Werbung sowie als Art Director und Event Manager. Sie ist Vorstandsmitglied bei Bühnenmütter, einem Verein für familienfreundliche Bedingungen an Theaterhäusern.

Bettina Milz, Klimabeauftragte, Kuration, inhaltliche Koordination Pina Bausch Zentrum
Bettina Milz studierte Angewandte Theaterwissenschaft und arbeitete als Dramaturgin und Kuratorin mit Schwerpunkt Tanz. Sie leitete von 2009-2022 das Referat für Theater und Tanz im NRW-Kulturministerium und ist seit 2022 inhaltliche Koordinatorin für das Pina Bausch Zentrum. Sie absolvierte eine Weiterbildung zur Transformationsmanagerin nachhaltige Kultur.

Dragan Stojčevski, unabhängiger Bühnenbildner und bildender Künstler
Dragan Stojčevski wurde in Pančevo im ehemaligen Jugoslawien geboren. Er studierte Bühnenbild an der DAMU, wo er auch sein Doktoratsstudium absolvierte. Derzeit ist er als Dozent am Lehrstuhl für alternatives Puppentheater tätig. Er beschäftigt sich mit ortsspezifischen Arbeiten und realisierte mehrere Installationen im öffentlichen Raum, in Museen und Galerien. Als Bühnenbildner arbeitet er mit einer Reihe bedeutender tschechischer Regisseure zusammen, darunter Jan Frič, Michal Dočekal, Jan Mikulašek, Štěpán Pácel, Jiří Havelka und Petra Tejnorová. Er entwirft auch Bühnenbilder für Opern, wobei er am häufigsten mit Jiří Heřman zusammenarbeitet.

Der Workshop findet auf Englisch statt. 

New Spaces for Unknown Art Forms – Sustainable Future of Stage Design
Podiumsdiskussion und Networking 

Mo 24. 11., 18.00–19.30
Goethe-Institut Praha, Masarykovo nábřeží 32, Praha 1

Beteiligen Sie sich an unserer Diskussion, in der wir uns der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Theaterdesign widmen: Dr. Carolin Baedeker wird auf drängende globale, ökologische Herausforderungen eingehen, mit denen sich die zeitgenössische Bühnenpraxis auseinandersetzt und entsprechende gute Beispiele – best practices – und Methoden vorstellen. Teresa Monfared präsentiert nachhaltige Ansätze in Bühnen- und Kostümdesign und entwirft eine Perspektive für eine nachhaltige Ressourcen-Nutzung am Theater. 

Adam Svoboda, Geschäftsführer der Prager Quadriennale (PQ), teilt seine Erkenntnisse aus der Organisation der weltweit größten internationalen Veranstaltung im Bereich Szenografie, Theaterdesign und Theaterraum. Er zeigt, wie die PQ nachhaltige Praktiken auf globaler Ebene entwickelt, und gibt Tipps für die Umsetzung von Umweltverantwortung bei bedeutenden Kulturveranstaltungen und in Kulturinstitutionen.

Ein Vertreter der Prager Theaterakademie DAMU wird Perspektiven zu neuen Praktiken in tschechischen Theaterinstitutionen einbringen. Die interdisziplinäre Podiumsdiskussion endet mit einer offenen Diskussion, die den Dialog zwischen Künstlern, Designern und allen an Nachhaltigkeit Interessierten über die umweltbewusste Gestaltung von Aufführungsräumen fördert.

Die Diskussion wird von Bettina Milz vom Pina Bausch Zentrum moderiert.

Die Diskussion findet auf Englisch statt mit Simultanübersetzung ins Tschechische.

Foto: © Bettina Milz, Pina Bausch Zentrum